Das Peeling wird in unserer Schönheitsroutine oft vernachlässigt. Diese schöne Hautgeste schlechthin bietet jedoch viele Vorteile. Weichere Haut, bessere Aufnahme der Pflege, mehr Ausstrahlung – probieren Sie es aus, Sie werden nicht mehr ohne leben können!
Was ist der Zweck eines Peelings?
Beim Peeling wird die Haut gepeelt, d. h. es werden abgestorbene Zellen, Staub und andere Verunreinigungen entfernt, die sich im Laufe des Tages auf der Hautoberfläche ansammeln. Egal ob normale Haut, Mischhaut, trockene Haut oder fettige Haut, ein Peeling aktiviert die Zellerneuerung. Neu gebildete Hautzellen ersetzen alte. Mit anderen Worten: Die Epidermis bekommt eine neue Haut. Das Hautbild wird geglättet und verfeinert, die Poren werden befreit und der Teint erhält seine volle Strahlkraft zurück. Durch das Peeling wird außerdem der Talg auf natürliche Weise entfernt und so die Entstehung unschöner Unreinheiten eingeschränkt. Darüber hinaus erleichtert es das Eindringen von Pflegeprodukten erheblich und verstärkt die Wirkung ihrer Wirkstoffe.
Welches Peeling sollte ich für meine Haut wählen?
Je nachdem, ob Sie die Haut Ihres Körpers oder Ihres Gesichts peelen möchten, ist das Peeling nicht dasselbe. Es gibt zwei Hauptarten: mechanisches Peeling und chemisches Peeling. Mechanisches oder „Korn“-Peeling ist, wie der Name schon sagt, das Ergebnis der mechanischen Reibung von Körnern auf der Haut, wodurch oberflächliche Unreinheiten entfernt werden. Chemisches oder „kornfreies“ Peeling erfolgt durch chemische Einwirkung. Es enthält Säuren mit Peeling-Eigenschaften, auch AHA und BHA genannt. Diese wirken wie Pac-Man, indem sie die Verbindungen zwischen toten Zellen zerschneiden und zerknabbern, um sie von der Epidermis zu lösen.
Getreidepeeling neigt dazu, leicht abrasiv zu sein. Es wird häufig zum Peeling der Körperhaut verwendet, die dicker ist als die Gesichtshaut. Bei Payot lieben wir Granité Exfoliant Corps. Angereichert mit Rosenquarz-Mikrokristallen und Arganschalen kombiniert es Körner mineralischen und pflanzlichen Ursprungs für befreite, weiche und zart seidige Haut. Dennoch kann ein mechanisches Peeling bei richtiger Wahl auch für die Gesichtshaut geeignet sein. Das Exfoliating Oil Jelly ist das perfekte Beispiel. Seine kleinen Himbeerkörner zieren ein zartes rosa Gelee und peelen die Haut Ihres hübschen Gesichts, ohne sie zu schädigen. Chemische Peelings sind im Allgemeinen sanfter und werden als Gesichtspeeling bevorzugt.
Nicht alle AHAs in chemischen Peelings haben die gleichen Eigenschaften. Wählen Sie je nach den Bedürfnissen Ihrer Gesichtshaut die am besten geeigneten aus. Emotionale Haut greift eher zu Fruchtsäuren, während reife Haut Glykolsäure und ihre Anti-Aging-Eigenschaften bevorzugt.
Wie oft sollte ich mein Peeling verwenden?
Außer in Ausnahmefällen, die auf dem Produkt immer ausdrücklich angegeben sind, wird das Peeling im Allgemeinen ein- oder zweimal pro Woche durchgeführt, nicht öfter. Es wird immer auf sauberer Haut durchgeführt und muss mit einer Feuchtigkeitscreme abgeschlossen werden. Zwar hilft ein Peeling dabei, abgestorbene Zellen und Unreinheiten zu entfernen, die sich auf der Hautoberfläche angesammelt haben, doch schwächt es dabei tendenziell die Schutzbarriere der Haut. Um optimale Ergebnisse zu erzielen und den Hydrolipidfilm zu stärken, spenden Sie tiefenwirksam Feuchtigkeit. Und noch besser: Die Haut ist nach dem Peeling dünner und kann die Wirkstoffe der Pflegeprodukte besser aufnehmen. Es ist also der perfekte Zeitpunkt, sie zu verwöhnen.
Manche Gelegenheiten eignen sich besser zum Peeling als andere. Wenn Sie Ihre Haut einige Tage vor dem Sonnenbaden peelen, können Sie eine gleichmäßigere Bräune genießen. Seien Sie jedoch vorsichtig, da die Haut durch das Peeling geschwächt werden kann. Vergessen Sie daher nicht, vor dem Aufenthalt in der Sonne eine Sonnenschutzcreme aufzutragen. Auch ein Peeling vor der Haarentfernung führt zu besseren Ergebnissen und begrenzt das Risiko eingewachsener Haare. Andererseits sollten Sie bei einem Sonnenbrand oder direkt nach dem Sonnenbaden auf ein Peeling verzichten, um Reizungen zu vermeiden.
Wie trage ich mein Peeling auf?
Für den Körper wird das klassische mechanische Peeling meist auf der feuchten Haut direkt in der Badewanne oder Dusche durchgeführt. Bei besonders trockenen und rauen Stellen kann es einfach auf die trockene Haut aufgetragen werden. Beim Körnerpeeling mit oder ohne Peelinghandschuh wird der Körper mit kreisenden Bewegungen von unten nach oben massiert und so die Durchblutung gefördert. Anschließend wird mit lauwarmem Wasser abgespült, die Mutigen können ihr Peeling-Ritual aber auch mit einem kalten Wasserstrahl beenden, um gleichzeitig die Durchblutung anzuregen und die Poren der Haut zu verengen!
Da die Haut im Gesicht empfindlicher ist als am Körper, achten Sie darauf, sanfte kreisende Bewegungen auszuführen, ohne zu reiben. Bewegen Sie sich von der Gesichtsinnenseite zur Gesichtsaußenseite und von oben nach unten, um den Lymphabfluss zu aktivieren. Vermeiden Sie dabei die Augenpartie und konzentrieren Sie sich leicht auf die T-Zone. Spülen Sie das mechanische Peeling anschließend mit klarem Wasser ab und trocknen Sie Ihr Gesicht vorsichtig mit einem sauberen Handtuch ab. Die Enzyme beim chemischen Peeling wirken im Allgemeinen unabhängig voneinander. Sie müssen das Produkt lediglich auf Ihr Gesicht auftragen und für die angegebene Zeit einwirken lassen.