Wenn wir über Schönheitsroutinen sprechen, insbesondere bei Mischhaut und fettiger Haut, wird oft erwähnt, dass die T-Zone besondere Aufmerksamkeit erfordert. Um sich darum zu kümmern, müssen Sie seine Bedürfnisse kennen.
Was ist die T-Zone?
Als T-Zone bezeichnet man den mittleren Teil des Gesichts, der die Stirn, die Nase und ihre Flügel sowie das Kinn umfasst. Der Name kommt daher, dass er oft in der Form des Buchstabens T dargestellt wird – die Stirn bildet den horizontalen Balken des T, während Nase und Kinn den vertikalen Balken zeichnen. Dieser Gesichtsbereich neigt bekanntermaßen zu Unreinheiten und Glanz und bedarf entsprechender Pflege. Obwohl es sich dabei oft um Mischhaut handelt, betreffen Probleme im Zusammenhang mit der T-Zone eigentlich alle Hauttypen.
Warum ist die T-Zone oft fettiger und glänzender als der Rest des Gesichts?
Die Haut besteht aus Talgdrüsen, die Talg absondern, Lipide, die die Schutzbarriere der Haut bilden: den Hydrolipidfilm. Dieser Film dient als Schutzschild gegen äußere Einflüsse und bekämpft die Austrocknung der Epidermis, indem er das in den inneren Hautschichten vorhandene Wasser speichert. Obwohl der Hydrolipidfilm für die ordnungsgemäße Funktion der Haut unerlässlich ist, ist sein Gleichgewicht fragil und es kann vorkommen, dass die Talgdrüsen übermäßig viel Talg produzieren. Die Folge: Die Haut wird fettig und glänzt, die Poren weiten sich und verstopfen leichter, es bilden sich Unreinheiten wie Mitesser und Komedonen. Die T-Zone soll eine größere Anzahl an Talgdrüsen und Poren enthalten als der Rest des Gesichts, weshalb sie besonders anfällig für diese Probleme ist.
Wie pflege ich meine T-Zone?
Tiefenreinigung zur Reduzierung von überschüssigem Talg
Durch zweimal tägliches Reinigen der T-Zone, morgens nach dem Aufwachen und abends vor dem Schlafengehen, wird die Hautoberfläche geklärt. Durch das Abschminken und Reinigen wird die Haut von Unreinheiten befreit, die sich im Laufe des Tages auf ihrer Oberfläche angesammelt haben, und das fettige Gefühl auf der Haut wird beseitigt. Darüber hinaus bereitet dieser erste Schritt die Epidermis auf die Aufnahme bestimmter Wirkstoffe vor und erhöht deren Nutzen um ein Zehnfaches.
Verkaufspreis
Verwenden Sie eine Feuchtigkeitscreme, die für Mischhaut bis fettige Haut geeignet ist
Wenn die T-Zone schnell glänzt und fettig wird, machen viele Menschen den Fehler, sie sollten ihr keine Feuchtigkeit spenden, um sie nicht noch fettiger zu machen. Es mag widersinnig erscheinen, aber die Befeuchtung der T-Zone mit den richtigen Produkten reduziert im Gegenteil den Glanzeffekt. Tatsächlich scheint fettige Haut zwar ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt zu sein, dies ist jedoch nicht der Fall. Wie jede andere Haut benötigt auch ihr Hydrolipidfilm Fett, um richtig zu funktionieren. Auch wenn die T-Zone übermäßig viel Talg produziert, muss sie mit Feuchtigkeit versorgt werden, um ausreichend geschützt zu sein. Andernfalls sondert sie zur Abwehr der täglichen äußeren Einflüsse noch mehr Talg ab.
Verkaufspreis
Mehr als eine Hautpflegemarke
Verkaufspreis
Setzen Sie auf gezielte Mattierungs- und Anti-Unreinheiten-Behandlungen
Wenn in der T-Zone Alarm geschlagen wird, ist es Zeit für SOS-Behandlungen mit gezielter Wirkung, um das aktuelle Hautproblem anzugehen. Dank ihrer speziellen Wirkstoffe sorgen sie für eine schnelle Reaktion, wenn die T-Zone in Bedrängnis ist. Darunter Pflege Mitesser-Lösung Beseitigt Mitesser, die in der T-Zone sehr häufig auftreten. Diese hochwirksame Behandlung wird vor der Tages- oder Nachtpflege lokal auf die T-Zone aufgetragen und enthält ein außergewöhnliches Reinigungsmittel: Klette. Es wird aus der Wurzel der Großen Klette gewonnen und ist dafür bekannt, Mitesser zu reduzieren, die Talgproduktion zu regulieren und die Poren zu verengen. Wenn die T-Zone tagsüber glänzt, verwenden Sie Löschpapier. Diskret und hilfreich absorbieren sie sofort überschüssigen Talg und mattieren die T-Zone in einem Schritt. Diese einzelnen Blätter lassen sich überall verstauen und sind im Notfall jederzeit herauszuziehen.