Im Zeitalter der Clean Beauty ist die Wirksamkeit nicht mehr das einzige Kriterium bei der Auswahl einer Behandlung. Verbraucher achten bei ihren Produkten immer häufiger auf deren Zusammensetzung und prüfen deren Natürlichkeit, die wichtigsten Wirkstoffe sowie das Vorhandensein problematischer Inhaltsstoffe. Es überrascht nicht, dass Verpackungen in der Schönheitsbranche demselben Ansatz folgen und von den Marken zunehmend erwartet wird, nachhaltige, ökologisch gestaltete und umweltfreundlichere Verpackungen anzubieten.
Was ist eine nachhaltige Verpackung?
Vor dem Hintergrund schwerwiegender Umweltprobleme, die sich in der Erschöpfung der Ressourcen, der Verschmutzung von Böden und Meeren sowie der übermäßigen Abfallproduktion widerspiegeln, muss sich die Verpackungsbranche neu erfinden. Als Synonym für Einweg- und Einmalplastik zielt nachhaltige Verpackung darauf ab, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. In jeder Phase des Lebenszyklus – Design, Herstellung, Vertrieb, Lebensdauer und Entsorgung – werden Umweltressourcen im Hinblick auf eine kontinuierliche Verbesserung auf optimierte und durchdachte Weise genutzt. Nachhaltige Verpackungen stellen eine echte Herausforderung im Dienste der ökologischen Wende dar und ermöglichen uns, den Verbrauch zu reduzieren, zu recyceln und wiederzuverwenden.
In diesem Sinne begrenzt nachhaltige Verpackung die Überverpackung, indem sie das Überflüssige eliminiert und nur das Notwendige gestaltet. Daher entstehen im Beauty-Bereich neue Alternativen wie Bulk-, Refill- und Großformate. Nachhaltige Verpackungen sind recycelbar und/oder aus recycelten Materialien hergestellt. Es begrenzt die Entstehung neuer Abfälle und ermöglicht die Rückgewinnung von Rohstoffen. Karton bleibt das Material der Wahl für nachhaltige Verpackungen. Es lässt sich sehr leicht recyceln, indem es wieder zu Papierbrei zerlegt und dann in Karton umgewandelt wird. Nachhaltige Verpackungen können für dieselben oder andere Zwecke wiederverwendet werden, insbesondere durch die zunehmende Verbreitung von Tragetaschen und die Wiederbelebung des Pfandsystems.
Welchen Zweck hat die Verpackung von Schönheitsprodukten?
Unter Verpackung versteht man alle Techniken zum Verpacken und Einhüllen eines Kosmetikprodukts. Die Verpackung stellt die erste Hülle des Produkts (ein Cremetiegel) dar, während die Umhüllung den ergänzenden Behälter charakterisiert, der die Lagerung und den Transport des Produkts gewährleistet. Die Verpackung eines Schönheitsprodukts dient dazu, dessen Anwendung zu erleichtern und es aufzubewahren. Darüber hinaus ist es für den hygienischen und sicheren Schutz des Produkts verantwortlich, um dessen Verderb zu verhindern und die Gesundheit der Verbraucher zu schützen. Beispielsweise müssen einige Wirkstoffe in lichtundurchlässigen Verpackungen aufbewahrt werden, um sie vor Licht zu schützen.
Gleichzeitig ist die Verpackung das Erste, was ein Verbraucher sieht, wenn er nach einem Kosmetikprodukt sucht. Die Optik der Verpackung spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Kauflust. Sein Design muss klar sein und durch eine einzigartige Auswahl an Farben und Texturen die visuelle Identität der Marke widerspiegeln. Auch Größe und Form der Verpackung müssen optimal zum Produkt passen und die Marke wiedererkennbar machen.
Fokus auf die neue Payot-Verpackung
Zwischen 2022 und 2023 gestaltete Payot seine Verpackung und Markenidentität komplett neu. Leslie David, eine talentierte Frau, die bereits zahlreiche Mode- und Schönheitsmarken inspiriert hat, hat das Payot-Logo überarbeitet, um die Werte des Hauses lebendiger widerzuspiegeln. Die neue Verpackung von Payot ist dank ihrer ikonischen Form sofort erkennbar und verbindet Tradition und Moderne. Die Tiegel werden nun aus recycelbarem Glas hergestellt und enthalten 20 % recyceltes Glas, die Kunststofftuben und -flaschen enthalten bis zu 50 % recycelten Kunststoff und die Slimcaps wurden leichter gemacht. Die Sekundärverpackung besteht aus einer neuen, vollständig recycelten Kartonqualität. Eine Lackierung erfolgt nicht mehr und auf die Silberkaschierung wurde verzichtet. Im Allgemeinen stammen die Verpackungen von Payot aus Frankreich und Europa.
Darüber hinaus wurden die Inhalte auf den Verpackungen verfeinert. Es ist engagierter, lehrreicher und transparenter für den Verbraucher. Produktbeschreibungen werden vereinfacht, während der Natürlichkeitsanteil und die wichtigsten Inhaltsstoffe des Produkts hervorgehoben werden. Auch auf der Verpackung sind deutliche Sortierhinweise zu finden. Diese Maßnahmen spiegeln unseren Wunsch wider, unseren Beitrag für Frauen und den Planeten zu leisten, und das ist noch nicht alles: Unser Ziel ist die Plastikneutralität bis 2030!