Während der Sommermonate sind Sonnenschutzmittel in Apotheken und Kosmetikabteilungen allgegenwärtig. Die Verwendung eines Sonnenschutzmittels mit hohem Lichtschutzfaktor verhindert nicht das Bräunen.
Umgekehrt befreit Sie das Auftragen eines hohen Lichtschutzfaktors nicht davon, Ihren Sonnenschutz regelmäßig erneut aufzutragen. Obwohl wir wissen, dass es sich dabei um Sonnenschutz handelt, wissen wir oft nicht, wie sie funktionieren und wie man sie richtig auswählt.
Folgen sie den Anführer !
Was sind Lichtschutzfaktoren?
SPF (Sun Protector Factor) ist ein Index, der den Schutzgrad eines Produkts vor Sonnenbrand durch UVB-Strahlen misst. Genauer gesagt entspricht der Lichtschutzfaktor der Differenz zwischen der minimalen Erythemdosis (MED) der durch Sonnenschutzmittel geschützten Haut – der kleinsten Lichtmenge, die an der Expositionsstelle einen Sonnenbrand auslösen kann – und der ungeschützten Haut. Mit anderen Worten gibt der Lichtschutzfaktor an, wie lange geschützte Haut der Sonne standhalten kann, bevor sie zu verbrennen beginnt.
SPF ist auch unter den französischen Akronymen FPS (Sun Protection Factor) oder IP (Protection Index) bekannt.
Wie wähle ich meinen Lichtschutzfaktor?
LSFs erfüllen 4 Sonnenschutzstufen:
- 6 bis 10: niedriges Schutzniveau
- 15 bis 25: mittleres Schutzniveau
- 30 bis 50: hohes Schutzniveau
- 50+: sehr hohes Schutzniveau
Jeder Index entspricht der Zeit, die die Haut benötigt, um ab dem Zeitpunkt der Sonneneinstrahlung rot zu werden. Wenn Ihre Haut beispielsweise normalerweise nach 15 Minuten ungeschützter Sonneneinstrahlung rot wird, werden diese 15 Minuten bei einem Lichtschutzfaktor von 20 theoretisch mit 20 multipliziert. Die Haut benötigt dann nicht 12 Minuten, sondern 5 Stunden, um einen identischen Sonnenbrand zu bekommen.
Der Lichtschutzfaktor kann auch als Prozentsatz der Blockierung von UVB-Strahlen übersetzt werden, also der Strahlen, die für Sonnenbrand verantwortlich sind. Man geht davon aus, dass ein Lichtschutzfaktor von 20 etwa 92 % der UVB-Strahlen blockiert, während ein Lichtschutzfaktor von 30 etwa 95 % und ein Lichtschutzfaktor von 50 etwa 98 % blockiert.
Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Daten Richtwerte sind und die Menge des aufgetragenen Produkts, Ihren Fototyp und die Stärke der UV-Strahlen zum Zeitpunkt der Bestrahlung nicht berücksichtigen.
Welcher Lichtschutzfaktor für meine Haut?
Die Wahl des Lichtschutzfaktors hängt weitgehend von Ihrer Sonnenempfindlichkeit ab, die wiederum direkt mit Ihrer Hautfarbe zusammenhängt. Bedenken Sie, dass die Hautfarbe je nach Melaninmenge variiert. Je mehr Melanin ein Mensch produziert, desto dunkler ist seine Haut. Es handelt sich um Fototypen der Nummer 6: 1 entspricht einem sehr hellen Teint und 6 einer dunkelbraunen bis schwarzen Haut. Da die Aufgabe des Melanins jedoch darin besteht, die Haut vor ultravioletter Strahlung zu schützen, reagiert helle Haut empfindlicher auf die Sonne.
Wie verwenden Sie Sonnenschutzmittel richtig?
Um die Lichtschutzwirkung eines Sonnenschutzmittels zu gewährleisten und dessen optimale Wirkung zu erzielen, empfiehlt es sich, bestimmte Anwendungsverfahren einzuhalten:
- Tragen Sie Ihre Creme großzügig auf, bevor Sie sich der Sonne aussetzen – eine zu geringe Menge an Sonnenschutzmittel verringert deren Schutzwirkung;
- Um den Schutz aufrechtzuerhalten, alle zwei Stunden erneut auftragen, insbesondere nach dem Schwimmen und bei Schwitzen oder Reiben mit einem Handtuch oder Kleidungsstück;
- vergessen Sie nicht empfindliche Bereiche wie Ohren, Hände, Füße oder sogar Haarwurzeln;
- Vermeiden Sie längere Sonneneinstrahlung, auch wenn Sie Sonnenschutzmittel verwenden, und setzen Sie sich zwischen 12 und 14 Uhr am besten überhaupt nicht der Sonne aus. und 16 Uhr Die Sonnenstrahlen sind zu diesen Zeiten besonders gefährlich für die Haut, unabhängig von Ihrem Hauttyp.
LSF 50 oder 50+ kann ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln und suggerieren, dass eine einmalige Anwendung sehr lang anhaltenden Schutz bietet. Unabhängig vom Schutzindex ist seine Wirksamkeit nur vorübergehend. Schließlich kann keine Creme einen vollständigen Schutz vor UVB-Strahlen garantieren. Deshalb ist es wichtig, bewährte Praktiken zu befolgen und nicht zu zögern, einige Accessoires wie einen breitkrempigen Hut oder ein leichtes, lockeres Hemd zum Schutz Ihrer Haut zu verwenden.
Holen Sie sich eine schöne Bräune in völliger Sicherheit!